
Kiosk 1917: Ein Hotspot für Radfahrer:innen
Wer schon im Tierpark in Thalkirchen bei München mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs war, dem dürfte der türkisfarbene Kiosk aufgefallen sein. Rund 20 Jahre war er geschlossen. 2017 haben die beiden Neu-Gastronomen Philipp Rothaas und Johannes Bayerlein das Juwel wieder zum Leben erweckt – pünktlich zum 100-Jahr-Jubiläum.
Diamant war im Sommer 2020 für eine Fotoreise in München. Dabei haben wir auch am Kiosk 1917 fotografiert und Philipp und seine Geschichte kennengelernt. Was für ein schöner Ort, um mit dem Rad einen Halt einzulegen und Energie zu tanken.
EIN STÜCK STADTGESCHICHTE ERHALTEN
Wie Diamant hat auch der Kiosk 1917 eine bewegte Geschichte. Ursprünglich 1917 als «Limonadenstandl» gegründet, fiel der Kiosk im Zweiten Weltkrieg Brandbomben zum Opfer. In der Nachkriegszeit machte sich der Sohn der früheren Besitzerin jedoch bald an den Wiederaufbau. Es entstand ein Lokal in der heutigen Größe mit Verkaufs- und Wohnbereich. Als er 1972 starb, führte seine Ehefrau den Betrieb weiter. Aus Altersgründen musste sie das Geschäft Ende der 90er Jahre schließen. Der Kiosk blieb ihr Zuhause, bis sie 2012 verstarb.
Fünf Jahre später entdeckten die beiden Freunde Philipp Rothaas und Johannes Bayerlein bei einem Spaziergang die abbruchreife Bude. Der Charme der alten Bretter packte sie und führte sie bald zum Nachlassverwalter der letzten Besitzerin. «Wir haben den Kiosk gekauft und aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Bei den Räumungsarbeiten sind wir auf die Gründungsurkunde von 1917 gestoßen. Für uns war klar: wir möchten die Geschichte bestmöglich weiterschreiben – daher auch der Name Kiosk 1917», erzählt Philipp.

Entstanden ist ein kleines Kiosk-Café mit ein paar Sitzplätzen und einer modernen Küche mit großer Kaffeemaschine – dazu eine Terrasse mit Blick zur Tierparkbrücke. Im Innern des Kiosks hängen alte Schwarz-Weiß-Fotografien, die an die vergangenen Jahre erinnern. «Wie Diamant blicken wir auf ein Erbe und eine lange Geschichte zurück. Auch wir gehen mit der Zeit und bleiben uns im Herzen treu», so Philipp weiter.

DAS WOHNZIMMER VON THALKIRCHEN
Mit der Eröffnung des Kiosks hat sich Philipp Rothaas einen Kindheitstraum erfüllt. Ziel war von Anfang an, das Gebäude in seiner historischen Erscheinung zu erhalten und die gastronomische Nutzung fortzuführen. «Nach langem Umbau und einigen Hürden entstand dieses wunderbare Projekt, das uns alle bis heute sehr erfüllt».

Heute ist der Kiosk nicht mehr aus der Region wegzudenken. Er ist Treffpunkt für Jung und Alt. Für gute Gespräche, gesellige Runden oder den kurzen Halt, Energie zu tanken. «Wir haben mal den Spitznamen ‘das Wohnzimmer von Thalkirchen’ bekommen. Das macht uns stolz. Viele Gäste sind inzwischen Freunde geworden. Alle sollen sich wohlfühlen – das ist das Wichtigste».
Dass sich die Leute hier wohlfühlen, merkt man am regen Treiben. «Es gibt so viele wunderbare Geschichten, die hier schon passiert sind. Und da sich hier täglich viele unterschiedliche Menschen treffen, kommen neue Storys dazu. Diese wären häufig sogar filmwürdig», sagt Philipp, der lange im Filmgeschäft tätig war.
«Wir haben schon unzählige rührende Alltagsszenen bei uns erlebt. Von guten und schlechten Dates, ersten und hundertsten Geburtstagen, über eine Hochzeit – sogar eine Beerdigung war dabei. Wir sind froh und auch stolz auf diese Weise Teil des Münchner Lebens an der Isar zu sein». – Philipp Rothaas
EIN PARADIES FÜR RADFAHRER:INNEN
In kaum einem Münchner Stadtteil ist man der Natur so nahe wie im ruhigen Thalkirchen. Am Eingangstor zum Tierpark befindet sich der Kiosk 1917. Die Nähe zur Natur macht ihn zum Hotspot auf Radausflügen in den Münchner Süden. «In der Früh kommen bei uns sehr viele Rennradfahrer und abends Mountainbiker vorbei», sagt Philipp und betont: «Für Menschen, die sich gerne auf dem Rad bewegen, beginnt hier das Paradies. Es gibt wunderbare Strecken entlang der schönen Isar». Ein perfekter Ort also, um sich während eines Ausflugs zu stärken. «Bei uns kann man seinen Akku wieder aufladen – ob mit Espresso, einem eiskalten Bier, Schorle oder einem Paar Wiener – es findet sich bestimmt für jeden was».
Im Mai feiert der Kiosk 1917 seinen 105. Geburtstag. Wir wünschen auf alle Fälle viel Erfolg für die nächsten, wer weiß, 105 Jahre.
KURZ UND KNAPP – MIT KÖPFCHEN
- Early Bird oder Nachteule? «Nachteule»
- Dein Traumberuf als Kind? «Kioskbesitzer oder Pilot – da bin ich mir nicht mehr ganz sicher».
- Was bewegt dich gerade? «Im Moment ist ja alles nicht so einfach. Trotz der schwierigen Zeit bin ich froh, zu sehen, wieviel Zuversicht und Zusammenhalt es in vielen Bereichen gibt. Wir sind glücklich, dass wir trotz der Pandemie nie schließen mussten, und ich denke, wir waren für viele auch ein wichtiger Anker in dieser Zeit».
- Diamant 137 oder Zouma Deluxe? «Diamant 137»
- Erstes Wort in der Früh? «Kinder! Aufstehen! Frühstück ist fertig»!
- Heute freue ich mich auf… «meine Frau und meine Kinder».
- Lesen oder Netflix? «Netflix»
- Kaffee oder Tee? «Auf jeden Fall Kaffee»
- Modern oder Vintage? «Vintage»
Opal+: Das Shooting-Bike
Das Opal+ präsentiert sich robust, aber dennoch optisch anspruchsvoll. Der optionale Range Boost spricht Vielfahrer an. Mit einem fantastischen Preis-Leistungsverhältnis entsteht so ein sportliches E-Bike für den urbanen Raum.
