FAQ – Häufig gestellte Fragen

Manche Fragen kommen immer wieder auf. Diese Fragen haben wir hier für dich gesammelt. Wenn du deine Antwort nicht findest, zögere nicht, dich bei uns zu melden. Dafür kannst du unser Kontaktformular nutzen.

Auf einen Blick

Welche Rahmengröße brauche ich?

Innenbeinlänge und Körpergröße helfen meist für eine gute Orientierung. Eine erste Empfehlung bieten wir in einer Tabelle auf jeder Produktseite. Wenn du zwischen zwei Größen liegst, fühlt sich die kleinere Größe wendiger und sportlicher an, die größere Größe ruhiger und komfortabler. Neben der Rahmengröße spielen aber viele Faktoren eine Rolle, wenn es um das perfekt passende Fahrrad geht. Wir empfehlen deshalb immer eine Probefahrt.

Was ist eine virtuelle Rahmenhöhe?

Traditionell hatten Räder horizontale Oberrohre. Die Rahmenhöhe war dann die Distanz zwischen Tretlager und dem Punkt, wo sich Sattelrohr und Oberrohr treffen. Manche unserer Rahmen haben ein abfallendes Oberrohr. Dieses Sloping macht es angenehmer, mit dem Rad z.B. an der Ampel auf Grün zu warten. Entscheidend für die Geometrie ist aber trotzdem der Punkt, wo sich das Sattelrohr und ein horizontales Oberrohr treffen. Der Abstand von diesem Punkt zum Tretlager ist die virtuelle Rahmenhöhe.

Welcher Händler ist in meiner Nähe?

Wir haben über 500 Fachhändler in unterschiedlichen europäischen Ländern. Wir empfehlen dir als Tool unsere Händlersuche. Dort werden dir alle Händler in deiner Nähe angezeigt.

Zur Händlersuche

Welche Räder hat mein Händler vor Ort auf Lager?

Für die meisten unserer Händler können wir die Verfügbarkeit direkt in unserer Händlersuche anzeigen, weil sie ihren Warenbestand für uns freigeben. Für einige Händler haben wir diese Möglichkeit nicht. Leider müsstest du dich dann direkt beim Händler erkundigen. Wir arbeiten beständig daran, diese Abdeckung aufzubauen.

Bietet Diamant einen Werksverkauf oder den Verkauf von B-Ware oder Messerädern an?

Wir bieten leider keinen Werksverkauf an. B-Ware schafft es nicht durch unsere Qualitätskontrolle. Unsere Messeräder verkaufen wir direkt an Händler, die sie für den allgemeinen Gebrauch umbauen müssen. Wir empfehlen dir deshalb einen unserer über 500 Fachhändler – einer ist bestimmt auch in deiner Nähe.

In welchen Ländern werden Diamant-Räder verkauft?

Diamant vertreibt Räder an Fachhändler in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie seit 2025 auch in Belgien, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Polen. Einige unserer Fachhändler bieten über ihre Online-Shops den Versand in weitere Länder. In Deutschland bieten wir über trekbikes.com auch E-Commerce an.

Ich hätte gerne eine andere Farbe oder andere Teile. Geht das?

Unsere Fertigung erlaubt uns leider nicht, individuelle Anpassungen vorzunehmen, die über die Optionen auf unserer Webseite hinausgehen. Wir entscheiden uns deshalb für die technische Ausstattung, die aus unserer Sicht das beste Rad für die meisten Kunden darstellt. Deshalb bieten wir nur eine begrenzte Anzahl an Farbvarianten an. Bei technischen Anpassungen berät und unterstützt dich vor Ort dein Fachhändler. Natürlich ist der Austausch von Teilen nicht kostenfrei.

Nehmt ihr mein altes Rad in Zahlung?

Für Käufe über unser E-Commerce-System bieten wir das nicht an. Für Käufe im Fachhandel stelle diese Frage bitte direkt beim Händler.

Bietet ihr Leasing an?

Alle unserer Händler arbeiten mit unterschiedlichen Leasing-Anbietern zusammen. Ob der passende Leasing-Anbieter für dich dabei ist, klärst du am besten mit deinem persönlichen Händler.

Wie hoch ist das maximale Systemgewicht meines Fahrrades?

Wir vermerken das maximale Gewicht aus Fahrrad, Gepäck und Fahrer (inkl. Kleidung, Schloss, Trinkflaschen etc.) auf jeder Produktdetailseite. Üblicherweise beträgt es 136 kg bei Rädern ohne Motor und 136 kg oder 160 kg bei unseren E-Bikes.

Was passiert, wenn ich mehr Gewicht mitnehme, als für den Gepäckträger oder das Rad zulässig ist?

Dein Fahrrad fällt nicht gleich auseinander. Es erhöhen sich allerdings der Verschleiß und bei starken Belastungen die Wahrscheinlichkeit von spontanen Schäden. Aus rechtlichen Gründen können wir den Gebrauch oberhalb des maximalen Systemgewichts und oberhalb der Tragekapazität deines Gepäckträgers daher nicht empfehlen.

Wie weit kann ich mit meinem E-Bike fahren?

Die Reichweite deines E-Bikes verändert sich mit Wetter, Gewicht, Gelände, Straßenqualität, deiner Geschwindigkeit und deiner Fahrweise. Eine pauschale Aussage können wir daher nicht treffen. In Zusammenarbeit mit Bosch bieten wir dir aber einen Rechner an. Mit dem kannst du die Reichweite näherungsweise für deine persönliche Situation errechnen.

Zum Bosch-Reichweitenrechner für Diamant

Wie schnell kann ich meinen E-Bike-Akku laden?

Je größer dein Akku, umso langsamer lädt er. Mit dem Fast Charge benötigt ein 545-Wh-Akku von Bosch etwas mehr als 90 Minuten für 50 % Ladung und etwa fünf Stunden, bis er vollständig geladen ist. Die großen 800-Wh-Akkus von Bosch sind mit dem 4A-Charger in etwa 2,5 h halb aufgeladen und brauchen ca. 7 h, bis sie voll sind. Wir liefern unsere E-Bikes mit dem schnellen 4A-Charger auf und sparen dir so viele Stunden Ladezeit.

Mehr zum Thema findest du auch in unserem Beitrag E-Bike-Akku laden und eine Übersicht aller Ladezeiten findest du in einer einfachen Tabelle direkt bei Bosch.

Wie viele Ladezyklen hat mein E-Bike-Akku, bevor ich ihn ersetzen muss?

Das Batterie-Management-System von Bosch schützt deine Akkus vor frühzeitiger Alterung. Du kannst deshalb deinen Akku beliebig lange oder kurz laden und zwischendrin unterbrechen, ohne die Lebensdauer deines Akkus zu reduzieren. Nach 500 kompletten Ladezyklen hat dein Akku immer noch etwa 70% seiner ursprünglichen Kapazität. Mehr dazu im Thema E-Bike-Akku Lebensdauer.

Welches Ladegerät kann ich verwenden?

Bosch bietet drei unterschiedliche Ladegeräte an, die dem Gerät unterschiedlich schnell Strom zuführen. Bitte nutze nur originale Ladegeräte von Bosch, um Schäden zu vermeiden. Wir liefern alle unsere E-Bikes mit Bosch-Motoren mit dem schnellen 4A-Charger auf und sparen dir so viele Stunden Ladezeit.

Sollte ich den Akku immer vollständig laden?

Wenn du das Rad länger lagerst, dann empfiehlt Bosch eine Ladung von 30-60 Prozent. Das sind zwei bis drei leuchtende Dioden auf deiner Akku-Anzeige. Bei kürzeren Standzeiten kannst du auch davon abweichen.

Kann ich mein Rad längere Zeit in der Garage abstellen?

Die Akkus von E-Bikes werde am besten bei Raumtemperatur geladen und gelagert. Raumtemperatur und vor allem eine trockene Umgebung sind die idealen Lagerbedingungen für alle unsere Räder. Du findest weitere Informationen dazu in unserem Beitrag E-Bike-Akku lagern und pflegen.

Kann ich meinen altersschwachen Akku mit einem beliebigen kompatiblen Akku ersetzen?

Die Garantie auf dein E-Bike gilt nur, wenn du das Bike so verwendest, wie wir es ausliefern. Wenn du die Spezifikation änderst, verfällt dein Garantieanspruch. Jegliche Hilfe von unserer Seite würde dann aus Kulanz erfolgen. Bei Akkus sind wir streng – sorry, keine Kulanz, nie. Es handelt sich hierbei um sensible Bauteile. Da wir Akkus von alternativen Herstellern nicht selbst testen, können wir sie für unsere Produkte nicht freigeben.

Kann ich mein E-Bike beliebig umrüsten und upgraden?

Die zuständigen Behörden zertifizieren E-Bikes mit einem CE-Kennzeichnen. Das sagt aus, dass wir das Produkt in der Serienausstattung geprüft haben und dass wir alle Regeln der EU an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz einhalten. Umbauten an E-Bikes können deshalb grundsätzlich dazu führen, dass Garantie und Versicherung nicht mehr gültig sind. Für Deutschland hat der ZIV zusammen mit anderen Verbänden einen Leitfaden entwickelt, an dem du dich orientieren kannst.

Leitfaden für den Bauteiletausch für Pedelecs bis 25 km/h             

Leitfaden für den Bauteiletausch für Speed-Pedelecs bis 45 km/h

Kann ich mein Pedelec zu einem S-Pedelec umrüsten?

S-Pedelecs brauchen überall in der EU ein Kennzeichen für ihre Zulassung. Sie müssen noch höheren Anforderungen entsprechen als normale E-Bikes und werden dafür von technischen Sachverständigen aufwendig geprüft. Ein nachträgliches Aufrüsten von Pedelecs zu S-Pedelecs ist daher rechtlich nicht möglich. Wie du dein S-Pedelec überhaupt umrüsten kannst, findest du für Deutschland im entsprechenden Leitfaden des ZIV und anderer Verbände.

Leitfaden für den Bauteiletausch für Speed-Pedelecs bis 45 km/h

Wo finde ich die Bedienungsanleitung?

Auf einer speziellen Webseite haben wir unsere Bedienungsanleitungen für alle Jahre ab 2015 übersichtlich bereitgestellt.

Alle Manuals

Welchen Kindersitz kann ich an mein Rad montieren?

Kindersitze von Römer sind mit den meisten unserer Räder kompatibel, solang du das maximale Systemgewicht beachtest. Sie sind nicht kompatibel mit E-Bikes mit Gepäckträger-Akku und mit Fahrrädern mit einem Sitzrohr aus Carbon. An Fahrrädern, die mit einem MIK-HD-Gepäckträger ausgestattet sind, kannst du kompatible Kindersitze direkt auf den Gepäckträger montieren. Beachte auch hier das maximale Systemgewicht sowie die maximale Traglast des Gepäckträgers von 27,5 Kilogramm. Konkrete Empfehlungen für andere Kindersitze können wir nicht geben. Aus rechtlichen Gründen müssten wir jeden Kindersitz, den wir freigeben, in Kombination mit unseren Rädern aufwendig testen. Das können wir nicht stemmen. Bitte wende dich in diesem Fall an die Hersteller selbst.

Mein Diamant-Rad hat keinen Gepäckträger/keine Schutzbleche. Kann ich diese nachrüsten?

Grundsätzlich ist das Nachrüsten von Gepäckträgern und Schutzblechen bei allen Diamant-Rädern möglich, sofern sie die nötigen Montagesockel besitzen. Allerdings solltest Du beachten: Laufräder brauchen immer einen Mindestabstand zu anderen Teilen. Wir können deshalb keine pauschale Aussage treffen, ob du Gepäckträger oder Schutzbleche nachrüsten kannst. Gegebenenfalls musst du auf einen dünneren Reifen wechseln, damit es funktioniert. Gern verweisen wir dich hier an deinen Fachhändler.

Kann ich mein Fahrrad polizeilich codieren lassen?

Die Codierung von Fahrrädern erlaubt die eindeutige Zuordnung von einem Fahrrad zur Person, die es besitzt. Du kannst dein Fahrrad auch mit der Rahmennummer, die du auf einer lackgeschützten Etikette am Unterrohr findest, auf unserer Seite registrieren. (Sie fängt mit WTU an.) Auf Anfrage unterstützen wir die Polizei mit Hinweisen auf Eigentümerschaft – völlig ohne jede zusätzliche Codierung. Wenn du trotzdem eine Codierung wünschst, beachte die folgenden Hinweise: Die Polizei verwendet drei Verfahren, um ein Fahrrad zu codieren. Dabei kommen entweder eine Gravur oder eine Nadelmarkierung oder eine spezielle Klebeetikette zum Einsatz. Die Gravur bedeutet einen physischen Eingriff am Rahmen, den wir nicht selbst vornehmen. Deswegen geben wir das nicht frei. Auch die vergleichsweise weniger invasive Nadelmarkierung kann noch immer den Klarlack beschädigen und so Korrosion und Farbplatzer begünstigen. Wir lehnen die Garantie deshalb ab, wenn solche Schäden im Umfeld einer Nadelmarkierung auftreten. Einer Klebeetikette steht aus unserer Sicht nichts entgegen.

Mein Fahrrad funktioniert nicht korrekt. An wen kann ich mich wenden?

Dein erster Ansprechpartner ist der Diamant-Händler, bei dem du dein Rad gekauft hast. Dieser ist für deine Gewährleistungsansprüche zuständig. Nach Ablauf deiner Gewährleistung kannst du jeden beliebigen Diamant-Händler aufsuchen. Diese können das Rad fachmännisch inspizieren und, wenn nötig, die Garantie mit dem richtigen Ansprechpartner abwickeln. Schau unbedingt auch in unsere detaillierten Garantiebestimmungen.

Garantiebestimmungen

Wie mache ich meinen Anspruch auf Garantie geltend?

Beim Kauf schließt du einen Vertrag mit dem Händler. Dieser ist für die gesetzliche Gewährleistung zuständig. Deshalb musst du immer zuerst zu dem Diamant-Händler, bei dem du das Rad gekauft hast. Der bewertet, ob Gewährleistung oder Garantie infrage kommen. Die Garantie ergänzt gegebenenfalls die Gewährleistung. Handelt es sich aus Sicht deines Händlers möglicherweise um einen Garantiefall, reicht der Händler bei uns einen Garantieantrag ein. Anschließend prüfen wir den Antrag und entscheiden über die Garantie.

Warum kann ich meinen Garantieantrag nicht direkt bei euch stellen?

Wir brauchen immer eine fachmännische Beurteilung, um Garantiefälle entscheiden zu können. Dabei verlassen wir uns auf die Hilfe unserer Händler vor Ort. Wir halten das für ökologischer und effizienter. In manchen Fällen wollen wir doch noch selbst draufschauen. Dann übernehmen wir den Versand vom Händler zu uns zum Customer Care und zurück.

Warum wurde mein Garantieantrag abgelehnt?

Manchmal lehnen wir Garantieanträge ab. Das wird überwiegend einen dieser drei Gründe haben: (1) Es liegt ein Verstoß gegen die Garantiebestimmungen vor, insbesondere in Bezug auf Schäden durch normale Abnutzung oder durch unsachgemäßen Gebrauch. (2) Es fehlen Unterlagen, die du auch auf Nachfragen nicht vorlegen kannst, z.B. ein Kaufnachweis. (3) Es greift noch die Gewährleistungspflicht des Händlers. Diese hat Vorrang gegenüber der Garantie.

Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich mein Fahrrad bei einem Online-Händler gekauft habe?

Dein erster Ansprechpartner ist der Online-Händler, bei dem du dein Rad gekauft hast. Dieser ist für deine Gewährleistungsansprüche zuständig. Nach Ablauf deiner Gewährleistung kannst du jeden beliebigen Diamant-Händler aufsuchen. Diese können das Rad fachmännisch inspizieren und, wenn nötig, die Garantie mit dem richtigen Ansprechpartner abwickeln.

Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich umgezogen bin oder wenn mein Händler dauerhaft geschlossen hat?

Wenn nach Ablauf deiner Gewährleistung die Garantie greift, kannst du jeden beliebigen Diamant-Händler aufsuchen. Falls du innerhalb der Gewährleistungspflicht umziehst, kontaktiere bitte deinen originalen Händler. Er ist immer noch dein erster Ansprechpartner. Falls dein Händler innerhalb der Gewährleistungspflicht für immer schließt, wende dich gerne direkt an unser Customer Care-Team. Das bespricht dann mit dir das weitere Vorgehen.

Mein Händler verweigert die gesetzliche Gewährleistung. Was soll ich tun?

Wir können dazu keine allgemeine Aussage treffen. Wir helfen aber gerne in jedem Einzelfall, zwischen Kunde und Händler zu vermitteln. Nimm dann gerne Kontakt mit uns auf.

Unsere (kostenlose) Telefonnummer: 00800 8735 8735

Unser Kontaktformular findest du hier.

Kann ich für Gewährleistung und Garantie zu jedem Diamant-Händler gehen?

Innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung solltest du immer zu dem Diamant-Händler gehen, bei dem du das Rad gekauft hast – auch, wenn er inzwischen nicht mehr Diamant verkauft. Anschließend empfehlen wir dir das auch im Rahmen der Garantie. Dennoch kannst du dich nach Ablauf der Gewährleistungspflicht des Händlers in Garantiefragen an jeden Diamant-Händler wenden. Wenn dein Händler nicht mehr existiert, kannst du auch zu einem anderen Diamant-Händler gehen. Bitte gehe nie zu einem Händler, der keine Diamant-Räder verkauft.

Was ist der Unterschied zwischen gesetzlicher Gewährleistung und Garantie?

Die gesetzliche Gewährleistung ist ein rechtlicher Anspruch von dir gegenüber dem Verkäufer. Der Verkäufer ist für dich der eine Händler, bei dem du das Fahrrad gekauft hast. Die Gewährleistung stellt sicher, dass das verkaufte Rad beim Kauf frei von Sach- und Rechtsmängeln ist, auch wenn diese Mängel erst später sichtbar werden. Die Garantie ist eine freiwillige Leistung, die wir als Hersteller anbieten. Hierauf gibt es keinen rechtlichen Anspruch. Die Garantie darf die Gewährleistung nicht verringern und sie darf sie nicht ersetzen, sondern sie stellt eine Ergänzung dar.

Ich würde gerne mit eurem Kundendienst sprechen. Wie kann ich Kontakt mit euch aufnehmen?

Du kannst uns über unser Kontaktformular erreichen oder über unsere Telefonnummer. Bitte beachte: wir teilen uns hier die Ressourcen mit unserer Schwestermarke Trek. Sei bitte nicht verwirrt, wenn sich die Stimme am Telefon im Auftrag von Trek meldet.

Unsere (kostenlose) Telefonnummer: 00800 8735 8735

Unser Kontaktformular findest du hier.

Ich bin mit meinem Rad gestürzt. Gibt es ein Crash Replacement-Programm bei Diamant?

Stürze passieren. Schäden an Rahmen oder Gabel infolge von Stürzen fallen zwar leider nicht unter Garantie. In solchen Fällen greift aber unsere Kulanz. Dabei bieten wir dir einen Rabatt auf ein neues Komplettrad. Wenn wir von deinem Rad auch Rahmensets verkaufen, bieten wir dir alternativ einen Rabatt auf das Rahmenset. Bitte beachte, dass wir keine allfälligen Werkstattkosten übernehmen.

Wie kann ich Ersatzteile für mein Diamant-Rad beziehen?

Wir halten über einen längeren Zeitraum Ersatzteile vor und bestellen diese bei Bedarf nach, wenn der Lieferant noch existiert. Leider können wir dies nicht lebenslang gewährleisten. Deshalb werden wir nicht immer ein identisches Ersatzteil bereitstellen können. Wir werden aber immer eine Lösung anbieten, damit du weiterhin fahren kannst. Diamant-spezifische oder alternative Ersatzteile kannst du sehr unkompliziert über einen Diamant-Händler bestellen. Wir empfehlen dir deshalb einen unserer über 500 Fachhändler – einer ist bestimmt auch in deiner Nähe.

Ich habe ein Rad mit BionX-Antrieb. Wer ist mein Ansprechpartner bei Schäden am Antriebssystem?

Beim Antrieb und beim Akku eines E-Bikes ist der Hersteller von Motor bzw. Akku für Reparaturen zuständig. Leider hat BionX den Geschäftsbetrieb komplett eingestellt. Wir haben leider keine Ersatzteile für BionX-Motoren und -Akkus mehr auf Lager. Einige Händler bieten beim Kauf eines neuen Rades die Inzahlungnahme alter E-Bikes an. Wir wissen, dass unabhängige Anbieter auch Reparaturen von BionX-Systemen anbieten. Aus rechtlichen Gründen distanzieren wir uns von jeder Haftung, sobald Akku oder Motor geöffnet werden. Bei weitergehenden Fragen zu beschädigten BionX-Systemen nimm bitte telefonisch mit unserem Customer Care-Team Kontakt auf. Nutze dafür kostenlos: 00800 8735 8735

Bietet Diamant Garantie für gebraucht gekaufte Räder?

Unsere Garantie, einschließlich der lebenslangen Rahmengarantie, bieten wir allen Erstbesitzern an. Sie greift deshalb leider nicht bei gebraucht gekauften Diamant-Rädern. Ausnahme: Wir bieten für Zweitbesitzer eine beschränkte Garantie auch auf gebrauchte Räder, wenn der ursprüngliche Verkauf nicht mehr als drei Jahre zurückliegt.

Mehr Infos zu unseren Garantiebestimmungen findest du hier.

Wie finde ich die Seriennummer meines Fahrrades?

Deine Seriennummer ist die WTU-Nummer auf dem überlackierten Aufkleber am Unterrohr. Meist findest du sie auch noch einmal auf deiner Rechnung.

Was bedeuten die beiden WTU-Nummern auf meinem Rad?

Die WTU-Nummer auf dem überlackierten Aufkleber am Unterrohr ist die Seriennummer deines Fahrrads. Die eingravierte WTU-Nummer am Tretlager ist eine interne Produktionsnummer. Sie ist für dich nicht weiter relevant.

Ich habe einen Lackschaden an meinem Rad – wie könnt ihr mir helfen?

Wir bieten für viele unserer aktuellen Räder spezifische Lackstifte zum Ausbessern von kleineren Lackschäden an. Diese kannst du entweder über deinen Diamant-Händler bestellen oder direkt auf trekbikes.com online kaufen. Falls wir für deine Lackierung keinen Lackstift anbieten, empfehlen wir dir stattdessen den Kontakt mit einem Autolackierer. Der kann den Farbcode vor Ort aus deinem Rad ableiten und dir passenden Ersatzlack anmischen. Das sorgt für den besten Treffer, weil manche Farben durch lange Sonneneinstrahlung allmählich etwas verblassen.

Warum kann ich das Licht meines E-Bikes nicht deaktivieren, wenn der Motor an ist?

Ab Werk haben wir dein Diamant so konfiguriert, dass du das Licht nicht selbst ausschalten kannst. Always-On Licht ist für uns ein gutes Argument für mehr Sicherheit im elektrifizierten Straßenverkehr. Auf deine Reichweite hat das keinen relevanten Einfluss. Wenn du dennoch selbst entscheiden möchtest, kann dein Diamant-Händler diese Möglichkeit per Software freischalten.

Wie alt ist mein Diamant-Rad?

Für Räder, die bis 1991 unser Werk verlassen haben, kannst du das Baujahr anhand der Seriennummer entziffern. Nach der Übernahme durch Villiger 1992 können wir notfalls helfen, über historische Kataloge das Baujahr zu identifizieren. Wenn dein Rad nach 2004 gebaut wurde und eine WTU-Nummer hat, kann unser Customer Care-Team das Baujahr deines Rades daraus ableiten.

Weitere Informationen zur Datierung unserer historischen Räder findest du auf dem DDR-Fahrradwiki.

Unser Customer Care-Team kannst du über unser Kontaktformular kontaktieren.

Gibt es irgendwo eine Ausstellung historischer Diamant-Räder?

Ja, einzelne Diamant-Räder finden sich in diversen Ausstellungen in deutschen Museen. Wir laden dich insbesondere dazu ein, die große Sammlung im Museum für sächsische Nutzfahrzeuge Chemnitz zu besuchen. Dort ist Diamant Teil der Dauerausstellung. Du kannst dich umfassend über die Geschichte der Zweirad- und Fahrzeugindustrie in und um Chemnitz informieren. Das lohnt sich, denn immerhin war der Raum Chemnitz einmal das Zentrum der deutschen Mobilität.

Habt ihr detaillierte Informationen zu euren historischen Rädern?

Einige Ikonen unserer Vergangenheit haben wir in unserem Blog bereits vorgestellt. Wir bieten auf unserer Webseite außerdem ein Archiv unserer jüngeren Kataloggeschichte. Wenn du ältere Kataloge hast, schick sie uns gerne – wir würden sie gerne digitalisieren und online wieder veröffentlichen. Auch unser Jubiläumsbuch für unseren 125. Geburtstag erzählt einiges über unsere alten Räder. Dieses stellen wir auf unserer Webseite kostenlos bereit. Eine gute Quelle zu historischen Diamant-Rädern sind Sammler-Webseiten wie das DDR Fahrradwiki oder das umfangreiche Buch zur Geschichte von Diamant von Werner Aidn.

Ist mein altes Diamant historisch interessant oder wertvoll?

Aus unserer Sicht ist jedes alte Rad wertvoll. Welchen Wiederkaufswert ein gebrauchtes oder sogar historisches Rad hat, können wir im Einzelfall nicht einschätzen. Bei jüngeren Rädern braucht es dafür einen Händler, der den Zustand des Rades begutachtet. Für wirklich alte Räder kommen auch weitere Faktoren hinzu: Weißt du mehr über die spezifische Geschichte des Rades? Befindet sich das Rad in einem guten Zustand? Wie weit weicht es vom Original ab? Diese Einschätzung können wir selbst leider nicht anbieten.

Möchte Diamant mein altes Diamantrad kaufen?

Wir haben leider keine räumlichen und personellen Möglichkeiten, historische Räder fachmännisch aufzubereiten, zu lagern und auszustellen. Wir kaufen deshalb keine historischen Räder an, aber verweisen bei seltenen Modellen gerne an das Fahrzeugmuseum Chemnitz.

Hier findest du mehr Informationen zum Fahrzeugmuseum Chemnitz.

Gibt es bei Diamant Ersatzteile und Aufkleber für alte Räder?

Anfang der 1990er Jahre sind wir aus unserem historischen Stammwerk in unsere aktuelle Fabrik nach Hartmannsdorf gezogen. Seinerzeit bestand nur geringes Interesse an unseren historischen Rädern – sie waren schlichtweg noch nicht so historisch. Lagerbestand an Ersatzteilen und Aufklebern haben wir deshalb nie mit nach Hartmannsdorf genommen. Wir bieten keine Ersatzteile an. Stattdessen empfehlen wir den Kontakt zur Radschmiede Berlin oder zum Fahrradservice Radgeber in Brieselang. Diese haben sich auf den Handel mit Ersatzteilen für DDR-Fahrräder spezialisiert.

Seit wann baut Diamant Fahrräder?

Nachweislich baut Diamant seit 1895 Fahrräder. Seitdem haben wir alle Diamant-Fahrräder in Deutschland montiert – zuerst in Reichenbrand bei Chemnitz und seit Mitte der 1990er-Jahre in Hartmannsdorf. Eine derart lange eigene und durchgängige Fertigungshistorie in Deutschland hat keine andere deutsche Fahrradmarke.

Warum heißt Diamant wie der Edelstein?

Hierzu gibt es eine historische Vermutung. Diamant trug ursprünglich den Namen der Gründerfamilie Nevoigt. Diese stellte zuerst Teile für Strickmaschinen und Schreibfedern her. Diese Schreibfedern wurden aus einem besonders harten Stahl gefertigt, der deswegen nachweislich als Diamant-Stahl bezeichnet wurde. Der Name für die Fahrräder hat sich wahrscheinlich hiervon abgeleitet.

Warum ist das Diamant-Logo ein stilisiertes Köpfchen und kein Diamant?

Noch vor dem 1. Weltkrieg gründete Diamant sein erstes Rennteam. Die Initiative hierfür trug der damalige Werbeleiter Albrecht Spremberg. Das Köpfchen zierte als erstes die Räder des Rennteams. Dem Vernehmen war es ein Abbild von Herrn Spremberg selbst. Aus dieser Anekdote entstand eines der beständigsten Logos der deutschen Geschichte. Es ist inzwischen selbst über 110 Jahre alt.

Sind Diamant-Räder einfach anders lackierte Bikes von Trek?

Wir entwickeln alle aktuellen Diamant-Plattform 100% eigenständig für Diamant. Sie werden kein Schwestermodell mit Trek-Branding haben. In der Vergangenheit haben Diamant und Trek tatsächlich viele Rahmen geteilt. Meistens wurden diese gemeinsam entwickelt. Wenn eine Plattform überwiegend den deutschsprachigen Markt bedienen sollte, übernahm Diamant auch früher bereits die Leitung. Alle geteilten Plattformen unterschieden sich dennoch in wesentlichen Details ihrer Ausstattung. Diamant-Räder waren oft bereits serienmäßig mit mehr Ausstattung für Alltag und Reise ausgerüstet.

Ist jedes „Diamant“-Rad ein Diamant-Rad aus Hartmannsdorf?

Es gab bis zum Anfang des Jahrtausends eine belgische Fahrradmarke, die auch Diamant hieß. In Norwegen gibt es bis heute eine Fahrradmarke, die Diamant heißt. In Frankreich gab es bis in die 1950er Jahre ebenfalls die Marke La Française Diamant, die mehrmals an der Tour de France vertreten war. Diese drei Marken waren immer unabhängig von Diamant in Hartmannsdorf.

Gibt es einen Ansprechpartner für Marketing-Kooperationen und Presseanfragen?

Bei Anfragen für Marketing-Kooperationen und Presseanfragen kannst du dich über marketing@diamantrad.com direkt an unser Marketing-Team wenden. Bei technischen Fragen empfehlen wir dir das Kontaktformular, das dich direkt mit unserem Kundendienst verbindet.

Zum Kontaktformular

Bietet Diamant Werksführungen in Hartmannsdorf an?

Leider bieten wir aktuell keine Werksführungen in Hartmannsdorf an. Wir werden über unseren Newsletter darüber informieren, wenn sich das ändern sollte.

Werden alle Diamant-Räder in Hartmannsdorf gefertigt?

Alle Diamant-Räder werden in Hartmannsdorf montiert. Jedes Diamant-Rad ist bis heute ein Rad, das in Hartmannsdorf in Handarbeit entsteht. Unsere Zulieferteile beziehen wir von externen Partnern. Hierbei entscheiden wir uns für die Lieferanten, denen wir am meisten zutrauen, unsere eigenen Qualitäts- und Umweltstandards einzuhalten.

Ich würde gerne für Diamant arbeiten. Wo finde ich Informationen zu Karrieremöglichkeiten?

Wir haben eine Karrieresektion auf unserer Webseite. Hier informieren wir dich zu allen deinen Karrieremöglichkeiten mit uns.

Bei Diamant arbeiten

Wann baut Diamant mal wieder ein Rennrad?

Wir bauen doch Rennräder – für unsere Mutterfirma Trek. Im Ernst: Wir finden das Thema spannend und fahren selbst auch gerne sportlich. Wir wissen deshalb gut, dass unsere historischen Rennräder besondere Erinnerungen wecken. Wir sind stolz darauf, für welche Leistungen wir damals großartige Fahrräder geliefert haben. Aus dieser Zeit haben wir viel Erfahrung mitgenommen. In der späteren DDR haben wir aufgrund fehlender Ressourcen den Anschluss verloren. Heute ist die Entwicklung von Rennrädern komplex. Auf ein Rennrad, das sich nicht wirklich von etablierten Marken unterscheidet, wartet keiner. Wir glauben deshalb, dass wir aktuell bei Alltags- und Freizeiträdern unsere Geschichte erfolgreicher fortschreiben können. Aber wir haben ja noch einige Jahre vor uns. Und irgendwann sind wir 167 Jahre alt.