
Nachhaltig Radfahren: Umweltfreundliche Fahrradreparatur
Radfahren ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für unsere Erde. Aber selbst bei einer so umweltfreundlichen Aktivität wie dem Radfahren gibt es noch Spielraum für mehr Nachhaltigkeit – insbesondere beim Reparieren. In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du dein Fahrrad und E-Bike umweltbewusst instand halten kannst.
MATERIALWAHL UND WERKZEUGE: NATÜRLICH UND/ ODER LANGLEBIG
Der erste Schritt zu einer „grünen“ Reparatur ist die Auswahl der richtigen Materialien und Ersatzteile. Verwende, wo möglich, natürliche oder recycelte Materialien.
Hinweis von Diamantrad:
Von Lenkergriffen über Flaschenhalter bis hin zu Fahrradschläuchen – diese Produkte unserer Muttermarke Trek werden zu einem gewissen Anteil aus recycelten Materialien wie Wasserflaschen, Fischernetzen sowie anderem Altplastik hergestellt.
Bei Werkzeugen lohnt es sich, in Qualität zu investieren. Langlebige Werkzeuge bedeuten weniger Abfall und sparen auf lange Sicht Ressourcen – und Geld. Werkzeugsets für Fahrräder können attraktiv sein, aber oft enthalten diese Plastikmonster viele Werkzeuge, die du nie brauchen wirst oder die du auch bereits in deinem Haushaltswerkzeug findest – kaufe nur, was du wirklich brauchst.
Nicht alle Ersatzteile müssen fabrikneu sein. Vielleicht gibt es in deiner Nähe einen Fahrradladen, der gebrauchte Teile verkauft. Auch online finden sich Plattformen, die aufbereitete Fahrradkomponenten anbieten. Ketten, Reifen und Bremsbeläge sind das vielleicht nicht, weil es Verschleißartikel sind. Denke dabei zum Beispiel an Pedale, Lenker und Sattelstützen – Teile, die selten kaputt gehen, aber oft für individuelle Komfort-Anpassungen ausgetauscht werden und dann neuwertig auf dem Gebrauchtmarkt landen. Durch die Wiederverwendung gebrauchter Komponenten schonst du natürliche Ressourcen und verschaffst dir finanzielle Einsparungen.
REINIGUNGSMITTEL: BIOLOGISCH UND SANFT
Du leistest beim Reinigen des Fahrrad einen wichtigen Beitrag, wenn du biologisch abbaubare Reiniger verwendest. Diese sind sanft zur Umwelt und verhindern, dass schädliche Chemikalien in den Boden gelangen.
Verwende zum Auftragen und Abwischen des Reinigers stets wiederverwendbare Tücher oder Bürsten statt Einwegprodukte. Achte bei (durchaus nützlichen) Sprühverschlüssen darauf, dass du den Reiniger gezielt auf die verschmutzte Oberfläche aufträgst.
Für Reinigungsmittel existieren Siegel und Zertifikate, die nachhaltige Produktion oder biologische Verträglichkeit bestätigen. Du kannst natürlich, wenn du die richtige Rezeptur verwendest, auch DIY-Reiniger aus Essig und Natron herstellen, die eine einfache und biologisch abbaubare Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln darstellen.
Hinweis von Diamantrad:
Wir empfehlen einen milden Fahrradreiniger, der auch die Umwelt schont. Bei unserer Muttermarke Trek findest du beispielweise den Bontrager Bike Wash, welcher sich für alle Fahrräder und alle Lackoberflächen eignet.
SCHMIERSTOFFE UND PFLEGE: ÖKOLOGISCH UND SICHER
Für die Kette und bewegliche Teile gibt es umweltfreundliche Schmierstoffe oder Wachse auf pflanzlicher Basis. Diese sind oft genauso effektiv wie traditionelle Öle, aber ohne schädliche Auswirkungen auf die Umwelt. Von der klassischen Allzweckwaffe W40 als Kettenschmierstoff raten wir ab. W40 ist einerseits nicht umweltverträglich und andererseits hält die Schmier- und Schutzwirkung deutlich weniger lang als bei spezifischen Alternativen.
Vergiss nicht, alte Lappen und überschüssiges Öl fachgerecht zu entsorgen, um Umweltschäden zu vermeiden. Hilfreich ist hier auch eine entsprechende Unterlage. Verwende eine Decke, einen alten Karton oder eine Wanne, die du beim Schmieren und Pflegen deines Rads unterlegen kannst. So gerät kein Öl oder Reinigungsmittel ins Grundwasser.
REIFEN UND SCHLÄUCHE: REPARIEREN UND NIE EINFACH WEGWERFEN
Platte Reifen können geflickt werden. Du musst nicht jeden platten Reifen sofort ersetzen. Früher war das Flicken etwas umständlich. Manch einer erinnert sich bestimmt an ausgetrocknete Kleber von der vorletzten Reparatur. Heute gibt es als praktische Lösung selbstklebende Patch-Kits. Sie sind eine einfache und preiswerte Lösung, um das Leben eines Schlauchs zu verlängern.
Übrigens: Auch größere Risse in deinen Reifen kannst du flicken. Das ist nur minimal aufwendiger, aber dann musst du den Reifen nicht wegwerfen, wenn er ansonsten noch ein gutes und sicheres Profil aufweist.
ENTWORGUNG ALTER TEILE: VERANTWORTUNGSVOLL UND BEDACHT
Manche Teile sind einfach Verschleißteile; du musst sie irgendwann ersetzen. Irgendwann erreichen zum Beispiel jeder Schlauch und jeder Reifen das Ende ihrer Lebenszeit. In den Hausmüll gehören sie nicht. Einige Reifenhersteller nehmen über ihre vielen Händler alte Reifen und Schläuche bereitwillig zurück und führen sie modernen Recycling-Verfahren zu. Auch alte Ketten und Metallteile solltest du achtsam entsorgen. Es ist Altmetall und gehört auf den Werstoffhof, nicht in die Mülltonne daheim.
E-BIKE SPEZIFIKA: VORSICHT UND FACHWISSEN
E-Bikes stellen eine besondere Herausforderung für umweltfreundliche Reparaturen dar. Der Umgang mit Batterien erfordert Fachwissen. Sie sind oft noch mehrheitlich Sondermüll, obwohl Hersteller wie Bosch und Wertstoffunternehmen inzwischen auch hier erhebliche Fortschritte machen. In unserem Blogbeitrag sind wir der Frage „Wie nachhaltig ist ein Fahrrad-Akku“ auf den Grund gegangen.
Im Prinzip lassen sich Batterien nicht reparieren, sondern müssen bei Tiefentladung ersetzt werden. Wenn du sie länger nicht nutzt und die Akkus einfach ignorierst, kann das zu einer Tiefentladung führen. Achte daher stets darauf, die Batterie deines E-Bikes alle 6 bis 8 Wochen auf den Ladezustand zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuladen.
Einige Fachhändler bieten sogar Rücknahmeprogramme für alte Batterien an. Wende dich daher an Fachpersonal, wenn es um die Entsorgung deiner E-Bike-Batterie geht.
SOFTWARE UND UPDATES: DIGITAL UND GRÜN
Vergiss nicht, dass auch die Software deines E-Bikes regelmäßig gewartet werden sollte. Digitale Updates können oft die Effizienz steigern und die Lebensdauer der Hardware verlängern. So werden Ressourcen geschont und die Umwelt entlastet.
FAZIT
Jeder Handgriff zählt, wenn es darum geht, unser Handeln noch nachhaltiger zu gestalten. Durch bewusste Entscheidungen bei der Reparatur und Pflege deines Fahrrads oder E-Bikes kannst du einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Dein Fahrrad wird es dir mit längerer Lebensdauer danken und du kannst mit gutem Gewissen in die Pedale treten.
ALLE TIPPS AUF EINEN BLICK
Materialwahl:
- Bevorzuge langlebige, recycel-fähige und möglichst nachhaltig produzierte Ersatzteile.
- Kaufe, wo möglich, gebrauchte Teile bei lokalen Fahrradläden oder über Online-Plattformen.
Pflegeprodukte:
- Wähle umweltschonende Pflegeprodukte und orientiere dich an glaubwürdigen Umweltsiegeln.
- Verwende biologisch abbaubare DIY-Reiniger aus Essig und Natron.
Reifen und Schläuche:
- Nutze Patch-Kits ohne schädliche Lösungsmittel.
- Führe alte Schläuche und Reifen über den Fachhandel dem Recycling zu
Batterie des E-Bikes:
- Entsorge Batterien fachgerecht und beachte Rückgabeprogramme.
- Vermeide die Tiefentladung der Batterie bei längerer Nichtnutzung.
Software und Updates:
- Update die Software regelmäßig
- Kann Effizienz und Lebensdauer erhöhen