
E-Bike Akku FAQ
Alles rund um Fahrrad-Akkus
Der E-Bike-Akku ist der Energielieferant eines Elektrofahrrads. Weil die Leistung eines E-Bikes damit steht und fällt, kommen vor dem Kauf viele Fragen zum Akku auf: Wie viele Ladevorgänge sind möglich? Wie weit reicht eine Akkuladung? Was muss ich im Winter beachten?
Unsere Ratgeber geben dir einen Überblick über alles, was du zu deinem E-Bike-Akku wissen musst (oder willst).

E-Bike-Akku Herstellung
Armin Harttig von Bosch eBike Systems erklärt im Interview, wie nachhaltig ein E-Bike-Akku ist.

E-Bike-Akku Lebensdauer
Alle Infos zur Lebensdauer von E-Bike-Akkus und hilfreiche Tipps zum schonenenden Umgang.

E-Bike-Akku laden
Wie lade ich meinen E-Bike-Akku richtig und was muss ich beachten? Alles Wissenswerte in diesem Artikel.

E-Bike-Akku lagern und pflegen
Wir geben dir die wichtigsten Tipps zur Aufbewahrung und Pflege von deinem E-Bike-Akku.

Wie sicher sind E-Bike-Akkus?
Für den sicheren Umgang mit E-Bike-Akkus gilt es einige Punkte zu beachten. Unsere Tipps für optimale Sicherheit.

Winterpflege für E-Bike-Akkus
Wir verraten dir, wie du in der Winterzeit trotz Kälte deinen E-Bike-Akku in Optimalzustand hältst.
Hintergrund: Die verschiedenen Fahrrad-Akku-Typen
E-Bike-Akkus lassen sich hinsichtlich ihrer Materialien und ihrer Positionierung unterscheiden. Es gibt vier verschiedene Arten von E-Bike-Akkus: der Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion), der Nickel-Cadmium-Akku (NiCd), der Nickel-Metallhydridakku (NiMH) und der Bleigelakku. Der häufigste – und bei Diamant E-Bikes ausschließlich eingesetzt – ist der Lithium-Ionen-Akku. Diese sind langlebiger und leichter als die anderen Akkutypen. Außerdem gibt es verschiedene Fahrrad-Akkus hinsichtlich ihrer Position am oder im Fahrrad:
- Rahmenakkus
- Integrierte Akkus
- Gepäckträgerakkus
- Dual Battery (Eine Kombination von zwei Akkus)
- Range Extender (Eine Ergänzung in Form eines trinkflaschengroßen Zusatzakkus)
Welche Position ist bei E-Bike-Akkus die beste?
Die “beste” Positionierung eines E-Bike-Akkus gibt es nicht. Die Position hat aber verschiedene Vorteile und Auswirkungen auf das Fahrverhalten.
Ein E-Bike-Akku am Gepäckträger ist optisch sehr unauffällig. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Entnahme bzw. Ausbau. Und er wird nicht so schnell dreckig wie ein Rahmenakku – immerhin ist er aufgrund seiner Position besser vor Spritzwasser geschützt. Allerdings verlagert sich der Schwerpunkt des Rads weiter nach hinten.
Viele Rahmenakkus sitzen am Unterrohr (in dem Fall auch Unterrohrakku genannt). Das sorgt für eine stabile Position und natürliche Gewichtsverteilung. Intube-Akkus können aufgrund ihrer Bauweise Gewicht einsparen. Die Gewichtsverteilung und der tiefe Schwerpunkt klassischer Rahmenakkus sind hier ebenfalls Vorteile.
Anleitung: E-Bike-Akku entnehmen
Zum Transportieren oder Reinigen deines E-Bikes ist es notwendig, den Fahrrad-Akku zu entnehmen bzw. auszubauen. Die Vorgehensweise unterscheidet sich leicht nach Modell, die groben Schritte sind aber immer gleich:
- Falls vorhanden, Rahmenabdeckung öffnen.
- Schloss mit dem Schlüssel aufschließen. Dadurch fällt der Akku in die Rückhaltesicherung.
- Je nach Modell, Akku aus der oberen Halterung kippen und mit der Hand gut festhalten.
- Akku aus dem Rahmen ziehen
Bei Gepäckträgerakkus ebenfalls das Schloss mit dem Schlüssel aufschließen. Akku aus der Halterung ziehen. Genauso einfach und intuitiv lassen sich Akkus in umgekehrter Reihenfolge auch wieder einsetzen. Spürbar und hörbar rastet der Akku in seiner Halterung ein und sitzt damit fest im Rahmen oder am E-Bike.
Alle PowerPacks sind mit einem ergonomischen Tragegriff ausgestattet, was das Handling sehr einfach macht. Die PowerTube fallen beim Aufschließen etwa 2 cm aus dem Rahmen heraus und können so besser gegriffen werden. Ein Sicherungsmechanismus verhindert das Herausfallen des Akkus.