Egal ob beim täglichen Pendeln oder im Rahmen des lang geplanten Radurlaubs: Viele Radler sind auf die Kombination Fahrrad und Zug angewiesen. Mit einigen Hinweisen und Tipps wird die Fahrradmitnahme in der Bahn einfach und komfortabel.
In unserem Ratgeber findest du Antworten auf häufige Fragen zum Reisen mit Bahn und Rad, beispielsweise zu den Regelung einzelner Bundesländern, den Unterschieden bei Fern- und Nahverkehrszügen und mehr.
Inhaltsverzeichnis
Was gilt bei der Bahn als Fahrrad?
Bei der großen Zahl an Fahrradtypen und auch im Rahmen diverser E-Bike-Trends ist zunächst wichtig zu wissen, was die Deutsche Bahn überhaupt als Fahrrad deklariert. Hierbei hilft ein Blick in die offiziellen Beförderungsbedingungen, die wir weiter unten verlinkt haben.
So ist die Mitnahme beschränkt auf Fahrräder mit
- zwei Rädern und
- einem Sitz, die
- nicht- oder nur elektrohilfsmotorisiert sind.
Zusammengeklappte Anhänger sind ebenfalls erlaubt. Jeder Reisende darf allerdings nur ein Fahrrad transportieren. Bei ausreichendem Platz in besonderen Zügen wie dem IC ist die Mitnahme von Liegerädern (ohne Motor), Tandem- und Dreirädern ebenfalls erlaubt.
Wieviel kostet die Fahrradmitnahme in der Bahn? In welchem Zug darf ich es mitnehmen?
Einfach mal so mit dem Rad zur Arbeit? Klingt verlockend. Bei der Radmitnahme im Regionalverkehr gibt es je nach Region und Verkehrsverbund unterschiedliche Regelungen. So benötigst du teilweise überhaupt kein eigenes Fahrradticket, während andere Bundesländer den Fahrradtransport zu bestimmten Zeiten sogar komplett verbieten. Grundsätzlich findest du bei der DB alle wichtigen Informationen wie Preise oder Beförderungsbedingungen im Detail. Für manche Strecken sind sogar mögliche Kapazitätsengpässe aufgeführt, sodass du deine Reise entsprechend planen kannst – gerade für die längere Radreise in den Urlaub sind das wertvolle Tipps.
Um das Radfahren in der Stadt einfach mit dem öffentlichen Nahverkehr zu verbinden, haben wir dir hier die wichtigsten Informationen für jedes Bundeslands aufgelistet. Stand ist Januar 2018 – weitere Informationen zur Fahrradmitnahme in den Ländern und bei den einzelnen Verkehrsverbünden gibt es in der Liste weiterführender Links unten:
Baden-Württemberg
- Von Montag bis Freitag (vor 06:00 und von 09:00 bis 03:00 des Folgetags) ist die Fahrradmitnahme kostenlos. Werktags zwischen 06:00 und 09:00 ist ein Fahrradticket erforderlich.
- Regionale Verkehrsverbünde haben unterschiedliche Preise und Beförderungsregelungen, die du ebenfalls unter dem unten angegebenem Link findest.
- Stoßzeiten wie den Berufsverkehr oder andere Hauptverkehrszeiten sind wenn möglich zu vermeiden.
Bayern
- Die Fahrradkarte-Tageskarte Bayern gilt einen Tag bis 03:00 des Folgetages und kostet 5,50€ pro Rad. Gültig in allen Zügen des Nahverkehrs sowie in den Verkehrsverbünden VGN und MVV.
- Auf einzelnen Streckenabschnitten und an bestimmten Tagen und Zeiten ist die Mitnahme kostenlos.
Berlin und Brandenburg
- Im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg benötigst du eine „Fahrradtageskarte Nahverkehr bundesweit“ (aktueller Preis 5,50 Euro). Sie gilt einen ganzen Tag und auch in Verbindung mit anderen Tickets.
- Für Verkehrsmittel des Verkehrsunternehmens VBB ist ein eigenes Ticket, bspw. die Tageskarte Fahrrad für 6 Euro (gültig im VBB-Gesamtnetz) vonnten. Lediglich SPNV-Unternehmen akzeptieren die Fahrradtickets der Deutschen Bahn.
Bremen und Niedersachsen
- Im Niedersachsentarif kostet eine Fahrradtageskarte 5 Euro.
- Die Fahrradmitnahme in den regionalen Verkehrsverbünden (GVH, VBN, VRB, VSN, HVV) ist unterschiedlich geregelt: teilweise ist das Rad ganztägig kostenfrei, zu Stoßzeiten ist der Transport überhaupt nicht gestattet.
Hamburg und Schleswig-Holstein
- Eine Fahrradtageskarte gilt im sogenannten Schleswig-Holstein-Tarif 4,30 Euro, je nach Strecke bis zu 5,20 Euro.
- Bist du mit dem Schleswig-Holstein-Ticket (gültig in SW, HH und MV) unterwegs, kostet eine Fahrradkarte für den Nahverkehr 5 Euro.
- In Hamburg ist für Regionalzüge eine HVV-Fahrradkarte (3,50 Euro) erforderlich.
- In S-, U-, und A-Bahnen ist die Mitnahme des Fahrrads kostenlos, allerdings gibt es Sperrzeiten (Montag-Freitag zwischen 06:00-09:00 und 16:00-18:00).
Hessen
- Die unterschiedlichen Verkehrsverbünde (RMV, NVV, RNN, VRT, VRN) haben unterschiedliche Bestimmungen bzw. Preise sowie Sperrzeiten.
- Bei Kauf des Hessentickets ist die Fahrradmitnahme kostenlos.
Mecklenburg-Vorpommern
- Eine Fahrtkarte für den Nahverkehr kostet 5,50 Euro pro Rad und Tag. Es ermöglicht beliebig viele Fahrten in Regional- und S-Bahnen.
- Die Verkehrsverbünde (VVW und UBB) haben eigene Regelungen und Bestimmungen, bitte informiere dich entsprechend.

Nordrhein-Westfalen
- Das Fahrrad Ticket NRW (4,70 Euro pro Tag und Fahrrad) gilt in allen Verkehrsverbünden, die einen Verbund- und Gemeinschaftstarif verwenden.
- In den einzelnen Verbünden (VRR, VRS, AVV, VPH, VRL, VGM, OWL) gelten eigene Mitnahmeregelungen.
Rheinland-Pfalz und Saarland
- In Rheinland-Pfalz und dem Saarland darfst du dein Fahrrad werktags ab 09:00, sams-, sonn- und feiertags ganztätgig kostenlos mitnehmen. Werktags vor 09:00 gelten die normalen Preise einer Fahrradkarte der Deutschen Bahn.
- Über Sperrzeiten und Regelungen der einzelnen Verkehrsverbünde (VRT, VRM, VRN) informiert das jeweilige Unternehmen auf ihrer Webseite.
Sachsen
- Die reguläre Fahrradkarte des Nahverkehrs (5,50 Euro) gilt für Regionalexpress, -bahn und S-Bahn.
- EgroNet-Ticketinhaber nehmen ihr Fahrrad kostenlos mit. Im MDV und dem Verkehrsverbund Vogtland ist die Mitnahme kostenlos, wenn sie eine Verbundfahrkarte haben oder sich innerhalb des mitteldeutschen Verkehrsverbundes befinden. Im VVO nimmst du dein Rad bei einer Verbundzeitkarte ebenfalls kostenlos mit.
- Der MDV, VMS, VVO, der ZVON sowie der Verkehrsverbund Vogtland informieren entsprechend über die verbundspezifischen Bestimmungen.
Sachsen-Anhalt
- In Sachsen-Anhalt nimmst du das Fahrrad kostenlos im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten mit.
- In den Verkehrsverbünden gelten mitunter andere Bestimmungen bzw. Sperrzeiten. Informationen dazu findest du auf den Webseiten des marego, des MDV, VRB, VBB sowie des VMT.
Thüringen
- Im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten ist die Fahrradmitnahme im Regionalverkehr generell kostenlos. In den Verkehrsverbünden (VMT, MDV) gelten eventuell andere Bestimmungen.
Fahrräder in Fernverkehrszügen (IC und EC): reservierungspflichtige Fahrradmitnahme
Für die Radmitnahme in Fernzügen wie dem IC (Intercity) oder EC (Eurocity – s. dazu auch den nächsten Abschnitt) musst du neben einer Fahrradkarte (Preise s. unten) einen Stellplatz kostenpflichtig reservieren, und zwar mindestens einen Tag vor der eigentlichen Fahrt. Der Transport findet entweder stehend oder hängend statt, je nach Zug und den verfügbaren Fahrradabstellplätzen. Solltest du mit besonderen Fahrrädern wie einem Tandem oder einem Liegerad unterwegs sein, ist eine Reservierung spezieller Stellplätze vonnöten.
Bei den Tarifen für die Mitnahme im Fernverkehr sparen BahnCard-Inhaber: Im Inland kostet die Fahrradmitnahme dann 6 Euro, ohne BahnCard 9 Euro. Radurlauber, die eine Fahrt ins Ausland einplanen, müssen 10 Euro einkalkulieren.
Alle Fahrradstellplätze in der Bahn reserviert – und jetzt?
Gerade zu Stoßzeiten wie in den Sommerferien ist der Fahrradtransport in der Bahn nicht so einfach, wenn alle Stellplätze schon reserviert sind. Die Radreise musst du dann natürlich nicht absagen, sondern wir empfehlen dir, dich nach alternativen Zügen umzusehen.
So gibt es zum Beispiel gerade in der Sommerzeit zusätzliche ICs bzw. ECs. Diese fahren nicht immer regelmäßig, sodass man bei der Planung flexibler sein muss, bieten aber weitere Möglichkeiten. Eine andere Option sind Regionalexpress-Züge, und zwar aus folgenden Gründen:
- Je nach Verbindung ist ein RE ähnlich schnell wie ein IC/EC.
- Der Fahrradtransport ist günstiger.
- Die Fahrradmitnahme ist nicht reservierungspflichtig.
Allerdings sollten gerade größere Gruppen bedenken: Die Mitnahme ist im Regionalexpress nicht garantiert.
Kann ich mein Fahrrad im ICE mitnehmen?
In ICE-Zügen darfst du dein Fahrrad generell nur demontiert und als Handgepäck mitnehmen, und zwar nur solange du es zusammenklappen oder falten kannst. Es muss dann über oder unter dem Sitzplatz oder in den Gepäckablagen sicher verstaut sein. Andere Reisende dürfen außerdem durch die Fahrradmitnahme im ICE nicht beeinträchtigt werden.
Eine Änderung ergibt sich aber durch den neuen ICE 4. Dieser ermöglicht (je nach Zuglänge) die Mitnahme von maximal acht Fahrrädern. Wie auch beim IC und EC ist eine vorherige Reservierung notwendig – die Preise sind die gleichen. Bis 2023 soll die DB laut eigenen Angaben insgesamt 119 dieser Züge im Einsatz haben, die dann in ganz Deutschland fahren und ab Dezember 2019 auch in die Schweiz fahren können.
Die Mitnahme von Rädern in internationalen Zügen
Auf Diamant Trekking®-Rädern quer durch Europa? In jedem Fall benötigst du eine internationale Fahrradkarte, die grenzüberschreitend gültig ist. Für aktuell zehn Euro beinhaltet die Karte ebenfalls eine Stellplatzreservierung. Dabei gibt es für die Eurocity-Züge keine einheitliche Regelung: Sie richten sich nach den Bestimmungen des jeweiliges Landes. Im Regionalverkehr kann es womöglich auch zu Nutzungseinschränkungen kommen. Vor der Reise mit Bahn und Rad empfehlen wir deshalb, dich genau zu informieren.
Momentan ist der Fahrradtransport in folgenden Ländern möglich:
- Belgien,
- Dänemark (mit der Fahrradstadt Kopenhagen),
- Frankreich (der Fahrradtransport auf internationalen Strecken des TGV ist kostenlos, solange das Rad zusammengeklappt/zerlegt und in einer Transporttasche von max. 120x90cm verstaut ist),
- Italien,
- Luxemburg,
- Niederlande,
- Österreich,
- Polen,
- Schweiz,
- Slowakei,
- Tschechien,
- Ungarn.
Die Buchung ist online nicht möglich, sondern nur über die Rad-Hotline der Bahn (s. unten) sowie in den Verkaufsstellen der Deutschen Bahn. Radurlauber in Gruppen müssen sich bei Nicht-DB-Bahnen selbst anmelden, eine Pflicht dazu gibt es allerdings nicht.

Wo kann ich ein Fahrradticket für die Bahn buchen?
Momentan gibt es drei Möglichkeiten:
- im Rahmen der Online-Buchung eines normalen Tickets,
- über die unten angegebene Radfahrer-Hotline,
- in den örtlichen Reisezentren bzw. Agenturen.
Ein Verkauf von Fahrradtickets im Zug findet nicht statt, es sei denn, es gab keine Möglichkeit zum Erwerb am Startbahnhof. Auch mit der DB Navigator App ist ein Fahrradticket aktuell nicht buchbar.
Kann ich mein Fahrrad in der S- oder U-Bahn mitnehmen?
Die Regelung für die Radmitnahme in S-, Straßen- oder U-Bahnen sind nicht pauschal geregelt, sondern variieren je nach Stadt bzw. Verkehrsverbund. Informiere dich daher vor deiner Fahrt entsprechend – ein erster Anhaltspunkt ist unsere Übersicht weiter oben. Bei vielen Ticketabos für Pendler, Studenten o.ä. ist eine Fahrradmitnahme direkt inkludiert.
E-Bikes in der Bahn
Im Rahmen des anhaltenden E-Bike-Trends gibt es für die Mitnahme von Elektrofahrrädern einige besondere Hinweise. So darfst du E-Bikes mit einer Geschwindigkeit von maximal 25 km/h mitnehmen. Modelle, die schneller fahren können, sind vom Transport ausgeschlossen. Eine besondere Regelung betrifft die Akkus: Diese müssen aus Sicherheitsgründen am Rad montiert bleiben, denn einzeln mitgeführt sind Lithium-Ionen-Akkus als Gefahrgut klassifiziert.
Die Mitnahme von einzelnen Ersatzakkus für Diamant E-Bikes und andere Modelle ist übrigens nur dann gestattet, wenn sie sich in einer „bauartgeprüften Verpackung“ befinden. Dies ist unter anderem in der sogenannten Verpackungsanweisung LP903 geregelt.
Was heißt eigentlich Fahrradmitnahme begrenzt möglich?
Dieser Hinweis deutet auf die eingeschränkten Kapazitäten für Fahrräder in Zügen hin. Sollten also alle Stellplätze in einem Mehrzweck- oder Fahrradabteil bereits belegt sein, ist ein Transport gegebenenfalls nicht möglich. Personen mit Handicap wie etwa Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen haben zudem Vorrang vor Radfahrern.
Teilweise erhältst du im Internet genauere Angaben zur Anzahl von verfügbaren Fahrradstellplätzen pro Zug. Das hilft besonders bei der Planung von Radtouren in größeren Gruppen bzw. Urlaube mit Rad und Bahn, bei denen Fernverkehr- und Regionalverkehrszüge genutzt werden.

Fahrradmitnahme in Zügen für Gruppen
Reist du mit Bahn und Rad in einer größeren Gruppe unterwegs, gelten für Fern- und Nahverkehr nicht nur andere Regelungen, sondern auch gewisse Pflichten für die Fahrradfahrer.
Solltest du in Fernzüge mit einer Gruppe von sechs oder mehr Personen reisen, so ist der Fahrradtransport reservierungspflichtig – und zwar für Sitz- und Fahrradstellplatz. Das geht nicht online, sondern muss telefonisch oder stationär erfolgen. In der dann erforderlichen Fahrradkarte ist eine Stellplatzreservierung bereits inkludiert und – im Gegensatz zu anderen Angeboten – ist eine Fahrradmitnahme dann auch garantiert. Kleinere Gruppen bis maximal fünf Personen können ihre Verbindung auch online buchen.
Im Nahverkehr müssen sich Gruppen mit sechs oder mehr Fahrrädern ebenfalls anmelden, und zwar bis spätestens sieben Tage vor der Reise (möglich unter der Telefonnummer 0180 – 699 663 3). Allerdings ist der Fahrradtransport auch dann nicht garantiert, etwa wenn die Fahrradabteile zu voll sind und der Fahrradtransport nur noch in den Einstiegsbereichen möglich wäre. In Bahnen anderer Gesellschaften besteht unter Umständen keine Notwendigkeit der Anmeldung.
Fahrrad in der Bahn als Handgepäck mitnehmen
Ein Faltrad spart nicht nur Platz und ist einfach zu transportieren, sondern hat einen weiteren Vorteil: Es gilt bei der Deutschen Bahn als Handgepäck und ist als solches kostenlos mitzunehmen. So entfällt die Reservierung und die Notwendigkeit, das Fahrradabteil zu nutzen. Einzige Bedingung: du musst es auch wie normales Handgepäck über oder unter dem Sitz verstauen können.
dein Fahrrad gilt ebenfalls als kostenloses Handgepäck, wenn du es für die Dauer der Reise demontierst oder komplett verpackst. Für den sicheren Fahrradtransport gibt es entsprechendes Zubehör, alternativ reichen in den meisten Fällen auch Kartons o.ä.
Fahrrad als Gepäck versenden – die Alternative für Radurlauber
du musst mehrmals umsteigen und/oder nutzt mehrere Regionalzüge, in denen es kein Fahrradabteil bzw. nur begrenzte Kapazitäten vorhanden sind? Dann gibt es neben der klassischen Mitnahme eine weitere Option: du verschickst dein Fahrrad als (Sonder-)Gepäck. Das ist innerhalb Deutschlands und Österreichs möglich.
Der Fahrradversand ist online, in den Verkaufsstellen oder per Telefon buchbar und beginnt aktuell ab 27,50 Euro pro Gepäckstück in eine Richtung. Das Fahrrad wird bei dir zu Hause abgeholt und sogar bis auf die deutschen Inseln verschickt. Die Versanddauer beträgt im Normalfall zwei bis drei Tage. Für die sachgerechte Verpackung besteht die Möglichkeit, entsprechendes Material beim Kauf des Gepäcktickets mitzubestellen.
Tipps und Empfehlungen für Reisen mit Bahn und Rad
- Vermeide wenn möglich Stoßzeiten wie Pendlerverkehr und generell Haupverkehrszeiten (das empfiehlt übrigens auch der ADFC).
- Genügend Zeit am Bahnhof einplanen. Wähle Reiseverbindungen und Strecken, bei denen du so wenig wie möglich umsteigen musst und ansonsten genügend zeitlichen Puffer hast.
- Fahrradabteile erkennst du am Zug selber, auf Wagenstandsanzeigern sowie auf elektronischen Anzeigetafeln. Warte direkt am entsprechenden Standort (meist am Kopf oder Ende des Zuges) – das hilft, Verspätungen zu vermeiden.
- Größere Gruppen verteilen sich idealerweise auf mehrere Abteile.
- Spätestens nach dem Einsteigen mögliche Seitentaschen abnehmen, um Platz zu sparen. Das Rad gegen Umfallen sichern.
- Kinderwagen und mobilitätseingeschränkte Reisende haben in Mehrzweckabteilen stets Vortritt.
- In manchen Zugtypen gibt es in den Fahrradabteilen Klappsitze. Gebe diese ggf. frei, damit weitere Fahrräder Platz finden.
- Fluchtwege und Einstiegsbereiche sind immer freizuhalten.
- Generell gilt: Immer vor deinem Reiseantritt informieren.
Fazit
Generell bietet die DB viele Informationen und Tipps zum Reisen mit Bahn und Rad. Aufgrund der individuellen Regelungen der verschiedenen Verkehrsverbünde solltest du dich in Ruhe und mit genügend Vorlaufzeit informieren. Das gilt vor allen Dingen dann, wenn du in einer Gruppe unterwegs bist oder als Radurlauber eine längere Reise mit Intercity bzw. Fernzügen generell unternimmst. durch die einzelnen Vorgaben der Länder und der generellen Auslastung ist es zudem ratsam, typische Pendler- und Hauptverkehrszeiten zu vermeiden.
Weitere Informationen zur Mitnahme von Fahrrädern in Zügen
- Die Deutsche Bahn bietet eine Hotline, die Informationen zur Fahrradmitnahme, -versand und -miete bereitstellt. Auch eine Buchung bzw. Reservierung von Tickets und Stellplätzen ist darunter möglich. Die kostenpflichtige Nummer (erreichbar Montag bis Sonntag von 08:00 – 20:00) lautet 0180 – 699 663 3.
- Zum Nachlesen: die Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn. (PDF-Datei).
- Fahrradmitnahme bei der Bahn im Nahverkehr: Übersichtsseite von der DB mit Informationen zu jedem Bundesland
- Der ADFC informiert über das Reisen mit Rad und Regionalexpress
- Praxisleitfaden zu Lithiumbatterien und -zellen von der BDE (PDF-Datei)
- Checkliste zur Fahrradmitnahme der Deutschen Bahn
- Der ADFC bietet Tipps zum Reisen mit Bahn und Rad
- Der Fahrradpodcast „Antritt“ spricht mit der Deutschen Bahn über die Mitnahme von Rädern